BK Bundesverband Kunsthandwerk
Der Bundesverband Kunsthandwerk (BK) ist die nationale Vertretungsorganisation im World Crafts Council-Europe, dem europäischen Dachverband des Kunsthandwerks.
Der Bundesverband Kunsthandwerk (BK) ist die nationale Vertretungsorganisation im World Crafts Council-Europe, dem europäischen Dachverband des Kunsthandwerks.
Der Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler im Landesverband Hessen e.V. (BBK)
zählt etwa 550 Mitglieder und wurde 1958 gegründet.
Die Keramikerin Birke Gelhard vom Rembserhof in Ransbach-Baumbach gestaltet figürliche Keramiken.
Das Bündnis Kunsthandwerk Rheinland-Pfalz e.V. (BKrlp) ist die Landesorganisation der in Rheinland-Pfalz professionell tätigen Kunsthandwerker*innen.
Das Bildungs- und Forschungs-Zentrum Keramik (BFZK) ist in Höhr-Grenzhausen mit seinen sieben Institutionen ein Dachverband aller keramischen Institute und in seiner Konstellation weltweit einzigartig.
Ziel dieses Netzwerkes ist es, dem Werkstoff Keramik in all seinen Variationen die notwendige Beachtung zukommen zu lassen.
Beate Pelz fertigt in ihrem Keramikatelier in Berlin Gefäße und Unikate, die sie dreht oder baut und teilweise aus gedrehten Teilen montiert und mit Fayence- und Engobemalerei versieht.
Der „Postbäcker aus Hasbergen am Hüggel“ hat eine lange Tradition. In der Töpferei wird Geschirrkeramik noch traditionell von der Tongrube bis zum Brennofen hergestellt.
Die Berufsbildende Schule Montabaur mit ihrer Außenstelle Keramik in Höhr- Grenzhausen vermittelt als dualer Partner der Ausbildungsbetriebe in länderübergreifenden Fachklassen den Schülerinnen und Schülern das Wissen, welches die Grundlage für eine qualifizierte Berufstätigkeit oder weiterführende Bildungsmöglichkeiten bildet.
Die Künstlerin Barbara Wieland arbeitet materialübergreifend und fertigt Skulpturen aus Keramik, Stein, Holz und Bronze.
Bild-Werk Frauenau ist ein Forum für Begegnung und künstlerischen Austausch im Bayerischen Wald und hat sich in der internationalen Sommerschulszene mit einem breit gefächerten Kursangebot positioniert.
Der Berufsverband Bildender Künstlerinnen und Künstler Schleswig-Holstein e.V. ist die Interessenvertretung im Lande Schleswig-Holstein, die weit verstreut zwischen Flensburg und Lübeck, Kiel und den Hamburger Randgebieten leben und arbeiten.
Der BBK in Bremen ist ein Zusammenschluss von professionellen Bildenden Künstlerinnen und Künstlern aus den Bereichen Malerei, Bildhauerei, Fotografie, Film, Performance und Neue Medien.
Der Berufsverband BBK Hamburg e.V. vertritt regional die berufsspezifischen Interessen von professionell arbeitenden bildenden Künstlern.
Der Bund Bildender Künstlerinnen und Künstler für Niedersachsen e.V. (BBK) vertritt als Berufsverband die kulturpolitischen, sozialen und rechtlichen Interessen bildender Künstlerinnen und Künstler in Niedersachsen.
Der Landesverband Nordrhein-Westfalen setzt sich für die Interessen der Künstlerinnen und Künstler gegenüber der Landesregierung ein und wirkt in Sachgremien an der Kulturpolitik der Bundesländer mit.
Der Berufsverband Bildender Künstler (BBK) Rheinland-Pfalz ist Mitglied im Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler der Bundesrepublik Deutschland.
Der BBK Landesverband Saarland e.V. vertritt als Berufsverband die kulturpolitischen, sozialen und rechtlichen Interessen bildender Künstlerinnen und Künstler im Saarland.
Der Landesverband Bildender Künstler und Künstlerinnen Baden-Württemberg e.V. ist die Berufsvertretung der freischaffenden bildenden KünstlerInnen in Baden Württemberg.
Der Bund Bildender Künstlerinnen und Künstler für Bayern e.V. (BBK) ist die große Berufs- und Interessensvertretung der Bildenden Künstler/Innen.
Der Landesverband Bildende Kunst Sachsen e.V. vertritt die bildende Kunst auf Landesebene vor dem Hintergrund und der Kenntnis eines breiten Praxisfeldes.
Der BBK Sachsen-Anhalt ist ein Berufsverband professionell tätiger Künstlerinnen und Künstler auf allen Gebieten der bildenden Kunst.
Der Töpfer Berthold-Josef Zavaczki fertigt in seiner Töpferwerkstatt sowohl Geschirrkeramik als auch plastische Keramikobjekte. Er legt Wert auf die Unikatherstellung, indem er seine Stücke im Holzofen oder Raku brennt.
Beate Hausen greift in der Gestaltung ihrer Keramikobjekte sowohl formal als auch in der Oberflächengestaltung die Themen Natur und/versus Kulturlandschaft auf.
Am Rande der Stadt Oldenburg, in Ofenerdiek, befindet sich die Keramikwerkstatt von Bärbel Pogoda-Entling. Die hergestellten Keramiken werden angeboten auf Töpfer- und Kunsthandwerkermärkten sowie Ausstellungen und Galerien.
Der Bayerischer Kunstgewerbeverein e.V. betreibt einen Laden und Galerie in der Pacellistraße Ion München. Hier sind überwiegend folgende Gewerke vertreten: Schmuck, Silbergerät, Keramik, Textil, Holz, Glas, Metall, Papier.
Die Gefäße von Beatrix Sturm-Kerstan zeigen durch das Schneiden der Ränder und absichtlich angelegten, spontan wirkenden Spurrillen auf der Gefäßoberfläche Bewegung und Lebendigkeit auf. Das bewusst Schräge und Asymmetrische sind Gestaltungsprinzipien, angeregt von den Japanaufenthalten der Keramikerin.
Der Bund der Kunsthandwerker Baden-Württemberg e.V. dient der Pflege und Förderung der zeitgenössischen Angewandten Kunst.
Der Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler (BBK) ist die Berufsvertretung der freischaffenden bildenden Künstlerinnen und Künstler in Deutschland.