CeraMix Susanne Schmidt – Die HAUSfrau
Susanne Schmidt betreibt im Westerwaldstädtchen Höhr-Grenzhausen das Café Libre. Dort kann man ihre Keramikhäuser sehen und natürlich auch erwerben.
Susanne Schmidt betreibt im Westerwaldstädtchen Höhr-Grenzhausen das Café Libre. Dort kann man ihre Keramikhäuser sehen und natürlich auch erwerben.
Christine Angerer aus Höhr-Grenzhausen versieht ihre Gefäße mit Zeichnungen und Schriften, die am Schluss mit einer Glasur überzogen, gebrannt werden.
Christian Schöning und Michela Cobelli öffnen seit 1995 ihr Haus und Werkstattatelier, um auch mit andern professionellen Dozenten, für kleine Gruppen von Schülern Seminare zu halten, welche von der Keramik über Malerei und Bildhauerei, Terrazzo, Mosaik und Waschbeckenbau bis zur italienischen Küche führen.
Die Töpferin Christiane Rüdiger produziert in Herrischried im Südschwarzwald Gebrauchsgeschirr, auf der Töpferscheibe gedreht – im klassischen Stil geformt und glasiert. Das alte Motto: „Die Funktion bestimmt die Form“, gilt für Christiane Rüdiger nach wie vor.
In ihrem eigenen Keramikatelier in Wuppertal fertigt Christine Ruff schlichte, skulpturale, keramische Objekte.
Caroline Schwarz bearbeitet in ihren Plastiken und Bildern persönliche Themen, denen sie versucht auf den Grund zu gehen. In ihren Bildern und Zeichnungen zeigt sie diese Prozesse in narrativer Weise.
Die Bildhauerin und Malerin Christel Burmeister-Gronau betreibt in ihrem ARTELJEE in Bramstedtlund in Schleswig-Holstein eine Kunst-Werkstatt. Dort fertigt sie Grützpötte, Skulpturen und Sakrale Kunst, sowie Bilder und Portraits an.
Der Keramikkünstler Christian Vermehrt arbeitet in den Bereichen Raku, Kapselbrand, archaische Brände, Steinzeug, Porzellan und Schmuck
Spannend ist die experimentelle Arbeit, die ohne Rücksicht auf Technologie und Tradition mitunter zu aufregenden Ergebnissen führt. Christa Steinmetz beschäftigt sich häufig mit dem Thema Haus (im weitesten Sinne: Architektur) und Boot.
Bevorzugt arbeitet der Keramiker Christian Leonhardt an Plastiken aller Art, besonders an Menschenplastiken. Dadurch konnte er die Kenntnisse der menschlichen Anatomie vertiefen. Alles, was mit dem menschlichen Gesicht zu tun hat, macht ihm Spaß – Ausdruck, Alterungsprozess, Mimik usw.
Im Mittelpunkt der Arbeiten des Keramikers Arwed Angerer aus Höhr-Grenzhausen stehen der Kontrast und die Beziehung zwischen den im Holzbrand entstehenden, lebendigen Oberflächen und den klaren geometrischen Formen seiner Objekte.
Die Töpferin Brigitte Köppel möchte Keramik machen, die man ‚ge-brauchen‘ kann. Das ist Geschirr aus Steinzeug mit matten Feldspat-Glasuren für den täglichen Umgang mit schönen Dingen und fröhliches Kindergeschirr, auf Wunsch mit Namen.
Die Keramiker des Töpfers Bodo Roeder entstehen auf der Töpferscheibe oder werden frei aufgebaut.
Nach der Formgebung wird die Oberfläche in einem zweiten Arbeitsschritt intensiv bearbeitet. Die so entstehenden Oberflächen werden farbig gestaltet und mit einer Salzglasur im holzbefeuerten Brennofen versehen.
Seit 2000 arbeitet Birgit Palt fast ausschließlich mit hochwertigem Porzellan. So entstehen Geschirr, Lampen, Vasen und Kunstobjekte – jedes als ein Unikat.
Birke Kästner produziert in ihrer Keramikwerkstatt holzgebranntes Steinzeug aus dem Freibrandofen, mit
Salzglasur und eigenen Lehmglasuren, Spatglasuren und Ascheglasuren, sowie gedrehtes Porzellan, im Holzofen oder Kapselbrand fertiggestellt.
Die Töpferin Brigitte Weitzer-Weitzell entwirft und entwickelt in ihrer Werkstatt in Odenthal, Schallemich Geschirrkeramik. Die Formen werden auf der Töpferscheibe von Hand gedreht und danach bemalt und glasiert.
Brigitte Zimmerli aus der Schweiz baut ihre Keramikfiguren frei auf. Ob menschliche Figuren oder Tiere, es sind alles Unikate
Der Bundesverband Kunsthandwerk (BK) ist die nationale Vertretungsorganisation im World Crafts Council-Europe, dem europäischen Dachverband des Kunsthandwerks.
Der Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler im Landesverband Hessen e.V. (BBK)
zählt etwa 550 Mitglieder und wurde 1958 gegründet.
Die Keramikerin Birke Gelhard vom Rembserhof in Ransbach-Baumbach gestaltet figürliche Keramiken.
Das Bündnis Kunsthandwerk Rheinland-Pfalz e.V. (BKrlp) ist die Landesorganisation der in Rheinland-Pfalz professionell tätigen Kunsthandwerker*innen.
Das Bildungs- und Forschungs-Zentrum Keramik (BFZK) ist in Höhr-Grenzhausen mit seinen sieben Institutionen ein Dachverband aller keramischen Institute und in seiner Konstellation weltweit einzigartig.
Ziel dieses Netzwerkes ist es, dem Werkstoff Keramik in all seinen Variationen die notwendige Beachtung zukommen zu lassen.