Keramikabsolventen stellen aus
Kreative Kunstwerke aus Ton im Keramikmuseum Westerwald in Höhr-Grenzhausen zu sehen. Formen, die an Muscheln erinnern, Gegenstände, die mit der Natur vereint scheinen
Kreative Kunstwerke aus Ton im Keramikmuseum Westerwald in Höhr-Grenzhausen zu sehen. Formen, die an Muscheln erinnern, Gegenstände, die mit der Natur vereint scheinen
HITZEBESTÄNDIG – Ausstellung in der Kasino-Galerie in Höhr-Grenzhausen am Sonntag, 9. August 2009 ab 14.30 Uhr. Gezeigt werden neben den Arbeiten der Kasino Keramikerinnen
Keramik?Installation?Irritiation! Ausstellung von Susanne Meissner im Landesmuseum Schleswig-Holstein, Schloß Gottorf in Schleswig, Ausstellungeröffung 26.Juli 2009
MALFARBIG – Arbeiten die durchs Feuer gehen. Einladung zur Atelierausstellung – Dagmar Langer im Kunstraum am 11. Juli 2009, Samstag von 11.00 – 20.00 Uhr
„Energie-Effizienz – Aufbereitung, Trocknung und Sinterung “ am 16. und 17. September 2009 im CeraTechCenter in Höhr-Grenzhausen
Vom 27. Juni bis zum 9. August 2009 präsentieren sich die Stipendiatinnen und Stipendiaten des Künstlerhauses Schloß Balmoral und des Landes Rheinland-Pfalz des Jahrgangs 2008 in der Kunsthalle Mainz.
Schon zum 15. Mal vergibt die Frechener Kulturstiftung in diesem Jahr den Frechener Keramikpreis. Das erste Mal wurde er 1972 verliehen. Die Ausstellung ist ab dem 23.8.2009 im KERAMION zu besichtigen. Ausstellungseröffnung ist am 20.9.2009 um 11.00 Uhr im KERAMION.
Ihre keramischen Arbeiten gestaltet Maria Pohlkemper gerne mit
einem selbst entworfenen Muster aus Rosen. Auf Waschbecken und Fliesen entfalten sie sich am besten bei über 1 000 Grad.
Anja Bogott und Gudrun Lüpke laden Sie herzlich zur Eröffnung des Keramikateliers „KA 199“ am Sonntag, den 28. Juni 2009 ein. Sie haben zusammen am IKKG studiert, arbeiten dennoch sehr verschieden.
Die Absolventen der Staatlichen Fachschule für Keramikgestaltung Höhr-Grenzhausen laden zur Exponate 2009 ein. Die Eröffnung findet am Freitag, dem 03. Juli 2009 um 19.00 Uhr im Keramikmuseum Westerwald statt.
Am 20. und 21. Juni laden die Keramikerin Sabine Kratzer und die Buchbinderin Sabine Rasper wieder zu ihrer alljährlichen Ausstellung ein. Im prachtvollen Garten
Königstraum und Massenware. 300 Jahre europäisches Porzellan. Das Porzellanikon, als größtes Spezialmuseum für Porzellan in Europa in Selb, nimmt dies zum Anlass von April – Oktober 2010, eine bisher beispiellose Überblicksschau zum Thema Porzellan zu präsentieren.
Ausstellung vom 4. April bis 3. September 2009. Porzellanikon Selb – Europäisches Museum für Technische Keramik. Was haben Teebeutelchen und der ballistische Objektschutz, Röntgenstrahlen oder Altölrecycling mit Keramik zu tun?
Porzellanikon Selb, 16.05.2009 – 15.11.2009. Das kennt man ja: Man steht vor einem Kunstwerk und es juckt einem in den Finger: Zu gerne würde man
Eine Ausstellung für Kunst und Kunsthandwerk im Hof, Garten und der Werkstatt von Manfred Calmano am 15. und 16. August 2009
Ausstellungseröffnung Marta Nagy „Porzellangärten“ am Sonntag 7. Juni 2009 um 11:30 Uhr
im Keramikmuseum Westerwald in Höhr-Grenzhausen
Porzellanikon Hohenberg vom 25.04.09 – 01.11.09. Die Ausstellung „Im Zeichen des Löwen. Porzellan aus Künstlerhand“ widmet sich jetzt der Zeit zwischen der Gründung der Hutschenreuther-Kunstabteilung
Porzellanikon Hohenberg 21.02.-11.10.2009. Eine Farbe fasziniert die Menschheit und quer zwar alle Schichten: Blau. Und was Porzellan betrifft, so ist das Blau-Weiß Porzellan seit seiner Erfindung vor nunmehr fast 800 Jahren
Die gemeinsamen Ausstellung „Durchlöchert“ wird veranstaltet
vom Drehwerk-Angeln, 17 Keramiker stellen im Keramikstall von Uschi Bramke ihre Werke aus.
Die Eröffnung findet am 16. Mai 2009
Es ist Tradition, dass jeder Stipendiatenjahrgang ein paar Wochen nach seiner Ankunft im Künstlerhaus Schloß Balmoral der Öffentlichkeit vorgestellt wird.
Am 8. Mai 2009 begrüßen wir insgesamt
Das Institut für Künstlerische Keramik und Glas lädt ein zum 8.Akademischen Rundgang!
Die Semesterarbeiten des Fachbereichs „Freie Kunst“ im Juli 09
Kunstgenuss und Blütenzauber am 1. bis 3. Mai 2009 in Krefeld im Botanischer Garten. Auch in diesem Jahr verwandelt sich der Botanische Garten wieder in ein künstlerisches Paradies.
Zukunftsforum am 28. April 2009, 18 Uhr in den Steulerwerken soll vor allem jungen Menschen neue berufliche Perspektiven aufzeigen.
Der Westerwaldkreis und vor allem das Kannenbäckerland sind die
Wettbewerb Keramik Aktiv 2009 in Naturns. Parallel zum Keramikmarkt findet eine Ausstellung zum Thema „Die Dose“ statt. Alle Objekte werden im
Der Diessener Keramikweg führt durch den Ort. Zu keramischen Werkstätten, Zinngießereien, Galerien und zum Traidtcasten (im Kirchenzentrum). Verleihung des Diessener Keramikpreises.
Kindertöpfern in Höhr-Grenzhausen bei der Keramikgruppe „CeraMix“ weckt Neugierde.
Arbeiten mit Ton ist für Kinder eine experimentelle Auseinandersetzung. Unter fachlicher Anleitung werden das Töpfern und die Kreativität der Kinder sehr gefördert.
Die Porzellanarbeiten von Elisabeth Klein entstehten in der Porzellanwerkstatt und Landenwerkstatt
– DRIN & DRAN – in München. Auf der Drehscheibe werden „Sinnstücke“ Geschirr und Vasen, welche
Die Keramikkurse der Keramikgruppe „CeraMix“ in Höhr-Grenzhausen vermitteln Überblicke über die wichtigsten handwerklichen Techniken. Fertigkeit und Wissen bieten die Kurse
Marianne Eggimann überzeugte die Jury mit ihren kleinformatigen Porzellanfiguren.
Voller Poesie widerspiegelt sie mit ironischem Understatement
den Alltag ihrer Zeitgenossen. Besonders hervorzuheben
Die freien Arbeiten dominierten. Spannende Ausstellung wird am 28. August in Höhr-Grenzhausen eröffnet.
Die Gewinner des Westerwaldpreises 2009 stehen fest. Bis zur Preisübergabe müssen sie sich aber noch bis August in Geduld üben.
Vier Akademieblöcke jährlich bieten ein- bis dreiwöchige Kurse in den Frühjahrs- und Sommermonaten an.
Die Kurse werden von international ausgewiesenen Künstlerpersönlichkeiten aus aller Welt geleitet
Einladung von Kyra Spieker in ihr Atelier, in der Höhenstraße 5, 56203 Höhr-Grenzhausen
zwischen 11.00 und 18.00 Uhr mit neuen Arbeiten.
Am Freitag, 03. April 2009 um 19:30 Uhr eröffnen die Kasino-Keramikerinnen und Gastgeber Nicole Thoss, Sandra Nitz und das Hotel Heinz die Keramik-Frühlingsausstellung „GEGENÜBERSTELLUNG“.
Anlässlich des Aktionstages „Höhr-Grenzhausen brennt“
Am Fuße der Marienbasilika in Rankweil Vorarlberg/Österreich verändert sich die Landschaft alle 2 Jahre für 9 kreative Tage. In einem großen Zelt und im Freigelände um das altehrwürdige Schlosserhus wird von über 40 Keramikbegeisterten
Einladung zum Tag der offenen Töpferei am Samstag den 14.03.09.
In dem Porzellanstudio Anne Flindt in Satrup erwartet Sie eine neu gestaltete Ausstellungsfläche mit künstlerischen handgefertigten Porzellan- und Keramikobjekten.
Gilbert Portanier (*1926) ist einer der in Deutschland bekanntesten französischen Keramiker.
Er studierte Architektur und widmete sich zunächst der abstrakten Malerei.
Während eines Besuches bei Picasso