Werkstatt für Kamine, Öfen und Architekturkeramik – Gudrun Quincke
Die Keramikwerkstatt Gudrun Quincke aus Essen ist spezialisiert auf Kaminbau, Kachelöfen und Architekturkeramik.
Die Keramikwerkstatt Gudrun Quincke aus Essen ist spezialisiert auf Kaminbau, Kachelöfen und Architekturkeramik.
Die Japanische Teekeramik, Ikebanagefäße, Bambusvasen in verschiedenen Größen und Glasuren -Gudrun Paysens keramische Ausbildung wurde vom langjährigen Aufenthalt in Japan geprägt.
Gudrun Lüpke lebt und arbeitet seit ihrem Studium am Institut für künstlerische Keramik und Glas in Koblenz-Ehrenbreitstein. Dort schafft sie Keramikobjekte und Unikate aus Steinzeug und Porzellan.
Die Peestener Töpferei geht aus der Töpferei Gerhard Trommler in Peesten und der Töpferei Julia Naether in Halsbrücke hervor. Die beiden Töpfer stellen Steinzeuggeschirr, Gartenkeramik und Kachelöfen her.
Bettina Kocak möchte mit ihrer Goldgruben-Keramik die alten Techniken, Muster, Formen und Farben der mitteleuropäischen Eisenzeit aus der Vergessenheit heraus – hinein in unsere Gegenwart holen.
In Gisela Lückes Keramikwerkstatt in Unna entstehen neben freier künstlerischer Keramik auch hochwertige Gebrauchskeramik, sowie exklusive Unikate für den Innen- und Außenraum.
Seit 1978 präsentiert die Galerie Gefäße und Skulpturen der zeitgenössischen Keramikkunst mit Schwerpunkt “England”. In einer ständigen Ausstellung, sowie in besonderen Einzel- und Gruppenausstellungen werden aktuelle, internationale Standards und Entwicklungen aufgezeigt.
Den Schwerpunkt der Galerie Theis in Berlin-Charlottenburg bilden klassische Gefäße: Vasen, Schalen und Teekeramik mit edlen Glasuren.
Die GEDOK (Gemeinschaft deutscher und österreichischer Künstlerinnen) ist die bundesweit größte Künstlerinnenvereinigung mit 23 Regionalgruppen.
Die Galerie im Künstlerhaus Spiekeroog zeigt wechselnde Ausstellungen vor allem junger Künstler, die auf diese Weise eine Plattform für ihre Kunst finden sollen. Außerdem werden Kreativworkshops angeboten, u.a. auch Töpferkurse
Die Gesellschaft der Keramikfreunde hat als Ziel die ideelle und materielle Förderung der wissenschaftlichen Erforschung der Keramik, die Anregung der Sammlertätigkeit und die Unterstützung der deutschen Keramikmuseen bei der Erhaltung und Ergänzung der Bestände.