Asche und Glut – Meisterwerke der Keramikkunst von Jan Kollwitz

Ab dem 22. Mai 2025 zeigt das Deutsche Keramikmuseum Hetjens in Düsseldorf Arbeiten von Jan Kollwitz.

Jan Kollwitz betreibt eine Werkstatt in Cismar im Kreis Ostholstein. Dort fertigt er zeitlose Keramiken unter Anwendung traditioneller japanischer Herstellungstechniken an. Als Schüler von Meister Yutaka Nakamura lernte Kollwitz im Töpferort Echizen die Bearbeitung und den Brand traditioneller Gefäße.

Jan Kollwitz beim Ausnehmen des Anagama-Ofens, 5.1.2025
Foto: Götz Wrage, Hamburg

Seine Keramiken zeigen die unverkennbaren Ascheanflugglasuren, die nur im Holzfeuerbrand entstehen und für die traditionellen japanischen Einkammeröfen Anagama typisch sind. Jan Kollwitz ist ein Urenkel der Bildhauerin Käthe Kollwitz und einer der wenigen Keramikkünstler Deutschlands, die transkulturell und unter Einhaltung von authentischen Brenntechniken eine Brücke zwischen der europäischen Keramikkunst und der fernöstlichen Tradition schlagen.
(Text: Deutsche Keramikmuseum Hetjens)

Asche und Glut – Meisterwerke der Keramikkunst von Jan Kollwitz

Ausstellungsdauer:
22. Mai – 17. August 2025

Samstag, 24. Mai 2025 11.00 bis 17.00 Uhr
Extra Japantag im Hetjens

Das Programm finden Sie hier:
https://www.duesseldorf.de/hetjens/veranstaltungskalender

Öffnungszeiten:
Di bis So 11.00–17.00 Uhr
Mi 11.00-21.00 Uhr
Mo geschlossen

Hetjens-Museum Düsseldorf
Deutsches Keramikmuseum
Schulstraße 4
40213 Düsseldorf
Tel 0211.89-94210
Fax 0211.89-29166
hetjensmuseum@duesseldorf.de
http://www.duesseldorf.de/hetjens

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert