Margret Schwab Keramik
Sigrid Hilpert-Artes – barocke Tischkultur
Sigrid Hilpert-Artes aus Dresden formt Teller, Kannen, Vasen und verziert sie mit plastischen Elementen. Jedes Stück erzählt Geschichten.
Ulrike Böhm Keramikwerkstatt
In der Töpferei Böhm aus Dresden entsteht Gebrauchsgeschirr, freihhandgedreht auf der Töpferscheibe.
Ute Naue-Müller Keramikobjekte und Skulpturen
Durch das von Ute Naue-Müller angewendete asiatische Raku-Brennverfahren erfahren die Objekte noch eine zusätzliche ‚Bearbeitung durch den Zufall‘. Dieses ‚Loslassen‘ ist eine wichtige Erfahrung in ihrem künstlerischen Schaffensprozess.
Marianne Praetorius – Raku und Steinzeug
Marianne Praetorius fertigt Raku- und Steinzeuggefäße.
Keramik Mecklenburger Vogel
Die Töpferin Regine Schönemann fertigt in ihrer Keramikwerkstatt bunte Irdenware und salzglasiertes Steinzeug im Holzofenbrand.
Keramikatelier Michael Stürenburg
Michael Stürenburg fertigt in seinem Keramikatelier in Berlin Gefäße und Objekte in traditionellen Formen, aufwändig mit Glasuren versehen und in verschiedenen Brenntechniken. Er bietet auch Töpferkurse an.
Keramikwerkstatt Annett Schröder
Die Töpferin Annett Schröder aus Fürstenwerder fertigt Gebrauchsgeschirr.
Töpferhof Lenzen – Brauntöpfe aus Mecklenburg
Die Töpferei Lenzen aus Mecklenburg-Vorpommern verfolgt mit ihrem Keramiksortiment die denkbar einfachste Linie: größte Funktionalität in Einklang mit zeitlosen Formen.
Keramikwerkstatt Quarzsprung – TINA BACH
Die Töpferin Tina Bach arbeitet mit selbst eingefärbten und dann gemischten Tonen. So entstehen auf der Drehscheibe Gefäße und aus Platten Objekte mit einmaligen Zeichnungen und Landschaften.
Roswitha Winde-Pauls – Porzellanunikate
Roswitha Winde-Pauls arbeitet mit Porzellan. Auf der Drehscheibe entstehen Gefäßunikate, die sich durch schlichte, klare Formen meist mit kleiner Standfläche auszeichnen.
Inke und Uwe Lerch Keramikobjekte
Inke Lerch bevorzugt als Material feines Porzellan oder Steinzeug. Die Oberfläche behandelt sie mit gefärbten Porzellanengoben. Uwe Lerch fasst das Gefäß überwiegend als Plastik auf. Seine aus Steinzeug gedrehten Objekte haben strenge Formen und klare Konturen
Susanne Koch – Keramikunikate aus Osterby
Die Keramikerin Susanne Koch aus Osterby fertigt Keramikobjekt – gedreht und aufgebaut – für den täglichen Gebrauch und themenbezogene Installationen.
Pommersche-Keramik-Manufaktur
In der Töpferei von Susi Erler wird im traditionellen pommerschen Stil Keramik produziert – Geschirrkeramik, weiß glasiert und mit blauer Malerei verziert.
Martin McWilliam Keramiker
Erfolgreich wird Martin McWilliam mit seinen, durch einen starken Wiedererkennungswert geprägten keramischen Gefäßen, die im Holzofen gebrannt, eher “vorgetäuscht” wirken.
Töpferei Schwarz
Seit über 30 Jahren setzt die Töpferei Schwarz die Wünsche der Kunden um. Sie finden uns im Herzen von Berlin. Bei uns wird jedes Teil von Hand auf der Töpferscheibe gefertigt. Wir stellen ausschließlich Steinzeug her. Der gesinterte, hochgebrannte Scherben ist spülmaschinenfest, mikrowellengeeignet und ofenfest!
Ute Dreist Steinzeug aus dem Holzfeuer
Die Töpferin Ute Dreist produziert in ihrer Keramikwerkstatt in Techentin bei Goldberg Geschirrkeramik – gebrauchstüchtig und formschön.
Töpferei Jung in Glashagen
Die Töpferei Jung befindet sich schon seit fast 50 Jahren auf dem Landgut „Jungbrunnen“. Joachim Jung hat sich dem innovativen und traditionell perfekten Töpferhandwerk verschrieben.
Katrin Schober Keramikunikate aus Steinzeug
Katrin Schober produziert Keramikunikate aus Steinzeug. In ihrer Töpferei in Schleswig-Holstein entsteht fröhliches Gebrauchsgeschirr und Individuelles für Haus und Garten.
Katharina Böttcher Keramik
In den 25 Jahren ihres keramischen Schaffens hat sich Katharina Böttchers Arbeitsschwerpunkt immer wieder verändert. Heute stellt sie Vasen und Schalen her, überwiegend in Aufbautechnik, aber auch frei gedreht.
Uta Weseloh Keramik
Uta Weselohs Keramiken sind aus Steinzeugton gefertigt, zum Teil mit Engoben versehen und mit selbst gefertigten Kalifeldspat-Glasuren überzogen.