Joachim Lambrecht – Rakugefäße
Jedes Gefäß ist eine Skulptur. Der Keramikkünstler Joachim Lambrecht brennt seine Keramiken in der Rakutechnik – eine vielfältige, experimentelle und ausdrucksstarke Brennmethode.
Jedes Gefäß ist eine Skulptur. Der Keramikkünstler Joachim Lambrecht brennt seine Keramiken in der Rakutechnik – eine vielfältige, experimentelle und ausdrucksstarke Brennmethode.
In der Töpferei Thunig wird ausschließlich Steinzeug hergestellt. Alle Gefäße werden auf der Töpferscheibe frei gedreht. Das Dekor wird mit Pinsel und Malhörnchen aufgetragen.
Elisabeth Könings-Schumann und Walter Königs produzieren in ihrer Töpferei in Willich Geschirrkeramik – zweckmäßig, den modernen Anforderungen gewachsen und gut gestaltet.
In der traditionellen Töpferei Langerwehe finden Sie ausgefallene Keramikgeschenke oder praktische Helfer für den Haushalt, eine neue Eroberung für Ihre Lichterstadt aus Ton oder vielseitige Accessoires für Haus und Garten.
Armin Skirdes Steinzeuggeschirr ist modern in der Form – die Malereien sind archaischen Charakters.
Seit 1983 fertigt Wilhelm Schmitz in seiner Keramikwerkstatt vielfältige keramische Dinge in zeitgemäßer Gestaltung, Oberflächen und Farbgebung.
Sabine Martin stellt Vasen und Objekte in ungewöhnlichen Formen und Variationen her.
Paul Mathey und Monika Seidel entwickeln mit Ihnen zusammen Ihr Wunschgeschirr. Es entstehen Unikate auf Porzellan.
Anna Baeck stellt in ihrer Werkstatt in Burgdorf ausschließlich Unikate her. In der Farbpalette ihrer Glasuren dominieren die Farben türkis, rot und weiß.
Die übliche Kategorisierung in Malerei, Skulptur – Plastik zu durchbrechen steht für Sigrid Caspar immer im Vordergrund. Die Konzeption eines Objektes ist wichtiger, als das Medium mit dem es umgesetzt wird.
Durch zwei verschiedene Herstellungsweisen mit Dreh- und Gießporzellanmassen, setzt Lisa Kaufmann in ihrer Keramikwerkstatt Gefäße für den Gebrauch und freie Arbeiten um. Porzellan ist ein reizvolles keramisches Material mit einem hohen gestalterischen Potential.
Die Keramikerin Maximiliane Creutzfeldt bietet in ihrem Keramik-Atelier Keramikkurse an. Schwerpunkt der künstlerischen Arbeiten sind figürliche Plastiken, Torsi und Skulpturen.
In der Keramik-Werkstatt von Monika Wahlers-Molitor wird das Scheibentöpfern ebenso eingesetzt, wie auch Freies Modellieren. Es entsteht individuelle Gartenkeramik, sowie Firstfiguren fürs Dach, Keramikskulpturen und Wandschmuck, Schalen oder Vasen.
Die Töpferei Heike Zielinski in Berlin ist spezialisiert auf die Herstellung von handgedrehter und handbemalter Fayence-Keramik.
Die Keramik von Andrea Platten und Peter Burkhardt ist gedacht für Individualisten, die das Besondere lieben und schätzen.
Der Viktoriastollen, eine ehemalige Dachschiefergrube oberhalb von Kaub, ist seit 33 Jahren Wohn- und Wirkungsstätte des vielseitigen Künstlerehepaares Beate Thiesmeyer und Michael Sälzer. Dort schufen sie mit ihren Ausstellungen freier und angewandter Kunst von Rang, durch ihre Seminarveranstaltungen mit internationaler Beteiligung und nicht zuletzt dem Skulpturengarten einen Treffpunkt für Kulturinteressierte, der überregional einen guten Ruf genießt.
Der Töpfer André v. Martens dreht seine Schwarzkeramik erst auf der Töpferscheibe und brennt sie in einer Kapsel, um die typische Schwarzfärbung des Scherbens zu erreichen.
Die Keramikkünstlerin Sabine Puschmann-Diegel fertigt Skulpturen, Gesichter und Köpfe, sowie Wandgestaltung. Alle Plastiken und Stelen sind Unikate in Ton oder Paperclay, einer Tonmischung, die sie selber herstellt.
Sebastian Scheids Steinzeugarbeiten entstehen aus dem massiven Tonblock heraus, wobei meistens zunächst die innere Form herausgearbeitet wird. Die Außenflächen werden anschließend durch wenige, teils versetzte Schnitte mit dem Schneidedraht gegliedert oder mit einem strukturierten Holzpaddel geklopft.
Neben der Herstellung von Feuerschalen bietet der Töpfer Rolf Seebach in seinem Atelier im oberbergischen Much Töpfer- und Keramikkurse an.
Keramik in Baden-Württemberg e.V., als gemeinnütziger Verein anerkannt, ist der Zusammenschluss von derzeit ca. 50 Keramikwerkstätten.