UND WIR WOLLEN WEITER: „PROBIEREN!“

Die Sonderausstellung zur Zusammenarbeit zwischen dem Maler Charles Crodel und der Keramikerin Hedwig Bollhagen ist noch bis zum 31. Mai 2025 in Hedwig Bollhagen Museum in Velten zu sehen.
Erstmalig gewährt die Ausstellung einen Blick auf die Bandbreite der Kooperationen zwischen Crodel und der Keramikerin Bollhagen in den noch jungen Werkstätten in Marwitz.

Kiloschwere, schamottegrobe Wandplatten zeigen fantasievolle Gartenlandschaften, bewohnt von mythologischen Wesen und quicklebendigen Tieren. Skizzenhaft, ja spontan anmutend hat der Maler und Grafiker Charles Crodel (1894-1973) vor knapp einem Jahrhundert diese baukeramischen Welten geschaffen, visuell und technisch anspruchsvoll mit der Ritztechnik, mehrlagigen Engoben und zarter, farbiger Fayencemalerei.

Möglich wird die neue Ausstellung durch einen außergewöhnlichen, in sich geschlossenen Sammlungsteil innerhalb des keramischen Nachlasses von Hedwig Bollhagen (1907-2001). Dieser ist als „bewegliches Denkmal“ eine Sammlung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und nationales Kulturgut. Die knapp 1600 Einzelobjekte fanden 2014/2015 im Veltener Hedwig Bollhagen Museum eine Heimat und bilden dort die Grundlage für die Dauerausstellung, wechselnde Sonderausstellungen und wissenschaftliche Forschung. Darin finden sich auch 136 Objekte beziehungsweise Objektgruppen von Charles Crodel, einem langjährigen Weggefährten Bollhagens.

Schwerpunkt der Ausstellung ist das Arbeitsfeld der Baukeramik und die gestalterischen Möglichkeiten, welche Bollhagen und Crodel vor allem in den 1930er Jahren durch ihr gemeinsames „Probieren“ – das Experimentieren mit Material und Technik –entwickelten. Komplettiert wird die Ausstellung durch kunstvolle Gefäße und Gebrauchsgegenstände, die Crodel, auf dem Feld der Keramik Autodidakt, entwarf, sowie zahlreiche Fotografien und faszinierende Probestücke. Zwischen 1937 und 1963 verwirklichten sie zusammen insgesamt sechs baukeramische Großprojekte. Gelegentlich malten sie sogar gemeinsam am selben Objekt. Die Ausstellung blickt so auch auf eine Künstlerfreundschaft in dieser Zeit.
(Textquelle: Hedwig Bollhagen Museum)

Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie hier:
https://okmhb.de/weiterprobieren/

Ausstellungsdauer:
10.11.2024 – 31.05.2025

Reguläre Öffnungszeiten:
Di bis So 11.00-17.00 Uhr

Ofen- und Keramikmuseum Velten
Hedwig Bollhagen Museum
Wilhelmstraße 32/33
16727 Velten
Tel 03304 317-60
Fax 03304 5058-87
info@okmhb.de
http://okmhb.de

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert