Museumsfest im Keramikmuseum Berlin

Im Rahmen des KMB-Museumsfests am Sonnabend, dem 04. Juni 2016 werden zwei neue Ausstellungen eröffnet: „Keramische Bären in vielerlei Gestalt“ und „Claus Tittmann zum 75. Geburtstag“.

kmb_baeren_plakat2016

Meister Petz & Co. Keramische Bären in vielerlei Gestalt
Ob Braun- oder Eisbär, Panda oder Koala, besonders als Jungtiere werden die tapsigen Gesellen als äußerst niedlich empfunden und einzelne unter ihnen erlangten auch schon überregional große Berühmtheit (z.B. der österreichisch-bayerische Grenzgänger Braunbär Bruno 2004-2006 oder der Berliner Eisbärenjunge Knut 2006-2011).
Seit dem frühen 20. Jahrhundert erobert der Teddy-Bär als Kuscheltier nicht nur Kinderherzen und zahlreiche Bildhauer setzten die kraftvollen, massigen Raubtiere in diversen Materialien in Szene, um Wohnstuben und manchen Platz oder Park zu zieren.
In Berlin ist der Bär schon auf einem Siegel im 13. Jahrhundert zu sehen und vor über 100 Jahren wehte das Wappentier der Stadt zum ersten Mal auf einer Flagge über dem Roten Rathaus. Seit 1939 wurden im Zwinger am Köllnischen Park am Märkischen Museum in Berlin-Mitte Braunbären gehalten; die Zurschaustellung lebender Tiere dort endete mit dem Tod der letzten Stadtbärin „Schnute“ 2015.
In allen Ecken Berlins sind heute Bären zu finden. Neben den bekannten von Künstlern bemalten Buddy-Bären (United Buddy Bears), die für Toleranz werben und seit ihrer ersten Ausstellung in Berlin 2002 die Vision eines friedlichen Zusammenlebens in die ganze Welt tragen, kann man Bärendarstellungen an vielen unterschiedlichen Orten in unserer Stadt entdecken. Der Verein Berliner Bärenfreunde e.V. weiß zu berichten, dass sich im Stadtgebiet weit über 500 künstlerisch gestaltete Bären aus Marmor, Stein, Eisen oder Bronze befinden.
Die Ausstellung im Keramik-Museum Berlin, die ein ganzes Jahr zu sehen sein wird, präsentiert weit über 100 Darstellungen des Meister Petz und dessen „Kollegen“ aus keramischem Material (Steingut, Steinzeug, Terrakotta, Fayence oder Porzellan): zu solchen aus eigenem Museumsbestand gesellen sich zahlreiche Leihgaben aus Privatsammlungen, darunter welche des Teddy Museums Berlin und des Vereins Berliner Bärenfreunde e.V., worüber wir uns sehr freuen.
Schöpfungen bedeutender Bildhauer wie August Gaul und Richard Scheibe mit Werken aus dem frühen 20. Jahrhundert sind gleichermaßen vertreten wie Arbeiten von Hedwig Bollhagen und Johanna Weiß aus den 1920er Jahren sowie abstrakte und naturgetreue Bärendarstellungen aus verschiedenen Porzellanmanufakturen, bärenverzierte Alltagsgegenstände, profane Souvenirartikel und z. T. skurriler neuzeitlicher Kitsch.

Ausstellungsdauer:
05.06.2016 bis 05.06.2017

kmb_tittmann_plakat2016

Claus Tittmann zum 75. Geburtstag
Die zweite Ausstellung ist dem 1941 in Leipzig geborenen Keramiker und Bildhauer Claus Tittmann zu dessen 75. Geburtstag gewidmet. Nach einem Maschinenbau-Studium und Tätigkeit als Ingenieur entdeckt er anlässlich eines Praktikums bei dem berühmten Keramiker Günther Stüdemann in Thurnau seine neue Leidenschaft und besucht anschließend von 1973 bis 1975 die Staatliche Fachschule für Keramik in Landshut. 1975 gründete er im oberfränkischen Thurnau-Berndorf eine eigene Werkstatt – dort lebt und arbeitet er noch heute.
Seit einer Japanreise und dem Bau eines holzgefeuerten Brennofens 1977 haben besonders fernöstliche Arbeitstechniken und Ausdrucksweisen eine große Bedeutung in Tittmanns Arbeit.
Für unsere kleine Retrospektive im „KMB-Kabinett“ zeigt der Künstler sowohl in Kleinserien gefertigte Gebrauchsgefäße als auch Unikatgefäße und Plastiken in verschiedenen Materialien und Techniken (Steinzeug, Porzellan, Raku, Bronze) und einige Graphikarbeiten aus vier Jahrzehnten.

Ausstellungsdauer:
05. Juni bis 11. Juli 2016

Um 19.00 Uhr sprechen die Kunsthistorikerin Frau Dr. Mayako Forchert und der KMB-Museumsleiter Heinz-J. Theis. Musikalische Umrahmung von „Immergrün und Friends“.

KMB – Museumsfest
Samstag, 04. Juni 2016 von 18.00–22.00 Uhr

Öffnungszeiten:
Fr bis Mo 13.00-17.00 Uhr

Keramik-Museum Berlin (KMB)
Schustehrusstraße 13
10585 Berlin
Tel 030 321 23 22
info@keramik-museum-berlin.de
www.keramik-museum-berlin.de

You may also like...

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.