Die Werkschule – Werkstatt für Kunst und Kulturarbeit e.V. in Oldenburg bietet im 2. Vierteljahr 2025 ein umfangreichen Kursprogramm an.
Breiten Raum nehmen hierbei die vielfältigen Keramikkurse ein: Von Drehkursen über Aufbaukeramik-Kurse bis zu Wochenend-Workshops mit GastkeramikerInnen bietet das Programm für Keramik-Neulinge und Geübte einen breiten Zugang zur keramischen Welt.
Die Keramikworkshops finden Sie hier: https://werkschule.de/kursprogramm/keramik/

5 Tage Drehkeramik – Intensivkurs in den Osterferien
Bei der Herstellung von Keramikprodukten werden verschiedene Formtechniken angewandt. Das älteste und bekannteste Hilfsmittel ist die Töpferscheibe. Ob Schüsseln, Tassen oder Teller, Drehkeramik ist alles, was der Keramiker auf der Töpferscheibe herstellt. In der Mitte der Scheibe wird ein Batzen Ton platziert und diese dann in Rotation versetzt. Durch Drehen, Drücken und Ziehen wird der Tonklumpen zu einem Gefäß ausgezogen. Wenn das Werkstück angetrocknet ist, kommt es erneut auf die Drehscheibe. Es wird dann zumeist „abgezogen“, was bedeutet, dass es mit einem Draht geglättet wird. Je nach individuellem Geschmack bringt der Keramiker anschließend Verzierungen an oder verändert die Oberflächenstruktur – beispielsweise mit Stempeln oder durch das Einritzen von Motiven.
Kurs-Nr.: 8431 bzw. 8432
Termine:
07. – 11. April 2025
Mo-Fr 10.00 – 14.30 Uhr
Glasurtermin: 26. April 2025 (15.15 – 18.15 Uhr)
oder
07. – 11. April 2025
Mo-Fr 15.30 – 20.00 Uhr
Glasurtermin: 27. April 2025 (15.15 – 18.15 Uhr)
Dozent: Christina Wolter
Kosten: 325 € inkl. Material- & Brennkosten

Drehkeramik Kompakt
Es ist immer wieder ein Faszinosum, KeramikerInnen bei der Arbeit an der Drehscheibe zuzusehen. Wie der, in der Scheibenmitte zentrierte Tonbatzen sich unter den formenden Händen zum Gefäß wandelt. Sie wollten sich schon immer einmal an die Drehscheibe wagen? In unseren Einführungskursen lernen Sie die grundlegenden Techniken des Drehens an der Töpferscheibe. Von der Vorbereitung (dem Einrichten des eigenen Arbeitsplatzes, dem Ton schlagen, über das Zentrieren, Drehen und schließlich Abdrehen). Am Ende des Kurses sind Sie in der Lage, einfache Gefäße selbst herzustellen. Jedem Kursteilnehmenden steht eine eigene fußbetriebene Töpferscheibe zur Verfügung.
Kurs-Nr.: 8435
Termin: verschiedene Terminangebote (siehe Website)
Dozent: verschiedene Dozierende je nach Termin
Kosten: 140 € /zzgl. Material- & Brennkosten

Technikmix auf der keramischen Oberfläche
Bei diesem Workshop geht es um die vielfältigen Möglichkeiten der Anwendung grafischer Techniken im Zusammenhang mit dem Einsatz von Farbe.
Im Mittelpunkt des Workshops steht die Kombination verschiedener Gestaltungstechniken wie Zeichnen, Malen, Prägen, Stempeln, Ritzen, Reservieren und Drucken auf der Tonoberfläche.
Die ansonsten in der Kunst verwendeten Mischtechniken können sehr gut auf Tonoberflächen angewendet werden. Dabei bietet gerade der Ton durch seine Plastizität im ungebrannten feuchten Zustand eine Fülle von Möglichkeiten neben der Gestaltung auf gebrannten Keramik-Oberflächen. Durch die Abfolge verschiedener Techniken auf einem Objekt können interessante, häufig durch Überlagerungen gekennzeichnete Kompositionen entstehen. Die vorgestellten Techniken werden in den verschiedenen Stadien des Tons – feucht/ lederhart/ trocken/ gebrannt – vorgeführt und können geübt werden. Dabei werden Hinweise zu den verschiedenen handwerklichen Aspekten gegeben als auch zu Kompositionsmöglichkeiten an den eigenen mitgebrachten Objekten, wenn gewünscht.
Kurs-Nr.: 8434
Termin: 25. – 27. Juli 2025
Fr 17.00 – 20.00 Uhr
Sa 10.00 – 18.00 Uhr
So 10.00 – 15.00 Uhr
Dozentin: Ute Naue-Müller
Kosten: 265 € /zzgl. Material- & Brennkosten

Keramische Plastik: Aktmodellierung
Erleben Sie die Kunst der Aktmodellierung in diesem speziellen Kurs unter der Leitung von Christa Baumgärtel.
In diesem Kurs wird besonderer Wert auf das Training und die Schulung des Sehens gelegt, um die feinen Details und Proportionen des weiblichen Torsos genau wiederzugeben. Schritt für Schritt lernen Sie, wie Sie die charakteristischen Merkmale authentisch und ausdrucksstark modellieren.
Dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Beobachtungsgabe zu schärfen und Ihre Fähigkeiten in der plastischen Darstellung zu erweitern. Egal ob AnfängerIn oder Fortgeschrittene/r – lassen Sie sich von Ihrer Kreativität leiten und schaffen Sie ein einzigartiges Kunstwerk.
Kurs-Nr.: 8390
Termin: 26. & 27. April 2025
Sa/So 10.00 – 16.00 Uhr
Dozentin: Christa Baumgärtel
Kosten: 180 € / zzgl. Material- & Brennkosten

Skulpturenarbeit: Sommerliche Impressionen
Der Sommer steht vor der Tür und wir denken schon mit Vorfreude an sonnige Tage am Strand oder Badesee. Doch wie sieht ein weiblicher Körper eigentlich genau aus und wie lässt er sich mithilfe des Mediums Ton modellieren? In diesem Wochenendkurs setzen sich die KursteilnehmerInnen unter der fachkundigen Anleitung von Christa Baumgärtel mit der „sommerlichen“ Darstellung eines Modells im Bikini oder Badeanzug auseinander – und das im Großformat. Welche Accessoires gehören dazu? Welche Pose soll das Modell für die Gruppe einnehmen? Ausgehend von der genauen visuellen Beobachtung der Anatomie, lernen Sie die Grundlagen und Feinheiten der plastischen Arbeit der Modellierung mit Ton und wie Sie die Proportionen und körperlichen Merkmale ausdrucksstark umsetzen können. Entdecken Sie – ganz im Zeichen von Sommer, Sonne und Strand, Ihre eigene Kreativität und Freude am plastischen Arbeiten.
Kurs-Nr.: 8391
Termin: 17. & 18. Mai 2025
Sa/So 10.00 – 16.30 Uhr
Dozentin: Christa Baumgärtel
Kosten: 215 € inkl. Modellkosten/ zzgl. Material- & Brennkosten
Keramische Plastik: Skizzenarbeit & Formentwicklung
Nach diesem Kurs brauchen Sie keine Angst mehr vor dem Ton-Block für Ihre nächste neue Skulptur zu haben, denn hier lernen Sie einen spielerischen und prozessorientierten Zugang zur Formentwicklung kennen. Wolf Ewert möchte mit Ihnen mit Neugier und Spaß die verschiedenen Schritte zur Vorbereitung plastischer Figuren entdecken – von der zeichnerischen Erfassung der Form auf Papier bis hin zu dreidimensionalen Studien aus Ton, von der Grundform hin zu den charakteristischen Eigenheiten eines Motivs. Mit seiner langjährigen Erfahrung gibt Ewert wertvolle Tipps und Tricks bei der plastischen Gestaltung. Hier gilt das Motto „der Weg ist das Ziel“.
Kurs-Nr.: 8449
Termin: 24. & 25. Mai 2025
Sa/So 10.00 – 16.00 Uhr
Dozent: Wolf Ewert
Kosten: 165 € inkl. Material- & Brennkosten

Figürliche Plastik: Kopf – Mund, Nase, Auge, Ohr
Eine Figur kann auf verschiedene Art und Weise entstehen. Egal wo ich mich in meiner Entwicklung als Gestalter befinde, im hier und jetzt nutze ich mein Potential und den Drang mich durch das schöpferische Tun lebendig zu fühlen. Zentrale Themen des Kurses sind praktische Übungen zur Schulung des Blickes für Proportionen des Kopfes, des Gesichtes. Dagmar Langer zeigt Ihnen an Beispielen Details wie: Mund, Nase, Augen, Ohren. Ebenso stehen das genaue Beobachten und Erspüren eigener Körperteile und Körperfunktionen für die Umsetzung von Mimik und Gestik an der eigenen Arbeit im Vordergrund. Dagmar Langers Gestaltungsansatz für figürliche Plastik lenkt das Augenmerk auf den Ausdruck innerer Bewegtheit, im Umgang mit Emotionen und die Lust und Freude am Erarbeiten eines lebendigen Gesichtsausdruckes für die Umsetzung Ihrer eigenen Büste. Für die farbige Gestaltung und Bemalung führt sie in keramische Maltechniken und die Anwendung von keramischen Malfarben (Engoben) ein.
Kurs-Nr.: 8433
Termin: 27. & 29. Juni 2025
Fr/Sa/So 10.00 – 16.00 Uhr
Dozentin: Dagmar Langer
Kosten: 330 € inkl. Material- & Brennkosten
Hier finden Sie das Kursprogramm 2025 online: https://werkschule.de/kursprogramm/
Informationen und Anmeldung:
Werkschule – Werkstatt für Kunst und Kulturarbeit e.V.
Rosenstr. 41
26122 Oldenburg
Tel 0441 999-0840
info@werkschule.de
www.werkschule.de