
Wurzel Jesse. 1965. Fayence, bemalt. 44,5 x 27 x 20 cm, © VG Bild-Kunst, Bonn 2023
Am 26. Oktober 2023 eröffnet das KERAMION in Frechen eine Sonderausstellung mit Arbeiten des Künstlers Friedrich Gräsel.
Der Bochumer Bildhauer Friedrich Gräsel (1927 – 2013) steht mit seinem Werk für die Verbindung von Handwerk, Industrie und Umwelt.
Der Ursprung seines Schaffens liegt in der Keramik, die in seiner Frühphase eine entscheidende Rolle spielt. Es entstehen kleine Vasen, religiöse figürliche Szenen und vegetabile Leuchter als Fayencen und später auch bemalte Teller.

Ohne Titel, 2002 weißer Rohschamott montiert auf Stahl, 24 x 22 x 17 cm, Fotograf: Van Ham Art Estate, © VG Bild-Kunst, Bonn 2023 (X)
Durch Arbeitsaufenthalte wie im Steinzeugröhrenwerk in Frechen entdeckt Gräsel die industriell gefertigte Röhre als Motiv. Aus ihr entstehen großformatige Werke, die zunehmend abstrakter werden. Eine Besonderheit stellen dabei seine Werke aus Schamotte-Fertigteilen dar, die mit einem roten Raster überzogen wurden.

(links) Bemalte Keramik/K17. 1975 – 1981. Schamotte, montiert und markiert, 85 x 27 x 27 cm. Sammlung Keramion (rechts) Bemalte Keramik/K5. 1975 – 1980. Schamotte, kaltmontiert und farbig gefasst, 67 x 26,5 x 26,5 cm, © VG Bild-Kunst, Bonn 2023
Die Ausstellung zeigt Keramikarbeiten aus den wichtigsten Werkgruppen zwischen 1952 bis 2002, die nicht nur Gräsels Experimentierfreude mit Materialien aus der industriellen Produktion belegen, sondern auch seine Beschäftigung mit ihrer Ästhetik und Funktion sowie dessen künstlerische Bearbeitung.

Karamadjong 2. 1966. Steinzeug, schwarz glasiert, 63 x 38 x 37 cm, © VG Bild-Kunst, Bonn 2023
Die „Röhre“, ob handwerklich oder industriell gefertigt, blieb zeitlebens Gräsels bestimmendes Motiv.
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.
(Text: KERAMION)
Friedrich Gräsel – Keramik & Industrie

Porträt Friedrich Gräsel. Foto: Marcus Pietrek
Die Ausstellung wird am Donnerstag, 26. Oktober 2023, um 19.00 Uhr eröffnet.
Es sprechen:
– Christine Otto und Klaus Gutowski (Museumsleitung)
– Dr. Renate Goldmann (Direktorin VAN HAM Art Estate)
– Dr. Alexandra Apfelbaum (Kuratorin/ Kunst- und Architekturhistorikerin)
Ausstellungsdauer:
26. Oktober 2023 – 18. Februar 2024
Begleitprogramm:
So 05. November 2023, 14.00 – 15.30 Uhr
Führung und Gespräch mit Titus Gräsel, Sohn des Künstlers Friedrich Gräsel
Do 14. Dezember 2023, 18.00 – 19.30 Uhr
„Architektur & Kunst. Das Keramion Frechen“ Vortrag zur Architektur des Keramion und Führung durch die aktuelle Ausstellung, Dr. Alexandra Apfelbaum, Kuratorin (Kunst- und Architekturhistorikerin)
Do 18. Januar 2024, 18.00 – 19.30 Uhr
„Volumen Fläche Linie – Der Künstler Friedrich Gräsel“ Vortrag und Führung durch die aktuelle Ausstellung, Dr. Alexandra Apfelbaum, Kuratorin (Kunst- und Architekturhistorikerin)

O-Form. 1966. Keramik, salzglasiert. 100 x 71 x 35 cm, © VG Bild-Kunst, Bonn 2023
Öffentliche Führungen:
So 03. Dezember 2023, 14.00 – 15.00 Uhr
So 07. Januar 2024, 14.00 – 15.00 Uhr
So 04. Februar 2024, 14.00 – 15.00 Uhr
Kuratorenführungen auf Anfrage an: Dr. Alexandra Apfelbaum unter: post@buero-apfelbaum.de // 0177–321 1086
Di-Fr/So 10.00–17.00 Uhr
Sa 14.00–17.00 Uhr
KERAMION, ©Foto: NRW-Stiftung, Werner Stapelfeldt
Stiftung KERAMION
Zentrum für moderne+historische Keramik
Bonnstraße 12
50226 Frechen
Tel 02234 697690
info@keramion.de
www.keramion.de