Bereits zum 12. Mal in Folge kann im Jahr 2009 der Westerwaldkreis den Westerwaldpreis an herausragende Keramiker und Keramikerinnen vergeben.
Seit 1973 wird dieser weit über die Grenzen der Region hinaus anerkannte Wettbewerb vom Westerwaldkreis ausgelobt und in einer großen Ausstellung im Keramikmuseum Westerwald in Höhr-Grenzhausen präsentiert. Anfangs im Abstand von 2, später von 3 Jahren, jetzt im 5-Jahre-Abstand gilt der Westerwaldpreis als der wichtigste Wettbewerb für Keramik im deutschsprachigen Raum. Durch die Auslobung auf EU-Ebene im Jahr 1999 und erweitert für Länder des geografischen Europas im Jahr 2004 und 2009 konnte sich dieser Wettbewerb als Ausschreibung auf höchstem Niveau etablieren.
Mit der Förderung und der Preisvergabe für Keramik in all ihren künstlerischen Ausrichtungen unterstreichen die Verantwortlichen in Kultur und Politik die Wertschätzung des Rohstoffes Ton, der die Region Westerwald durch reinste und größte Lagerstätten für hochwertige Steinzeugtone seit Jahrhunderten geprägt hat.
Im Handwerk wie in der Industrie, vor allem aber im Bereich Kunst und Gestaltung sind Ton und Keramik auch heute noch prägend für die Region.
Der Entschluss für den Bau eines großen Keramikmuseums und dessen Eröffnung im Oktober 1982 sowie die Erweiterung des Hauses im Jahr 2007 tragen dieser Situation Rechnung. Mit knapp 5.000 qm ist das Keramikmuseum Westerwald das größte Fachmuseum für Keramik in Europa. Die Etablierung des Bildungs- und Forschungszentrums Keramik, das als Kompetenzzentrum ebenfalls einmalig in Europa ist, unterstreicht die Schwerpunktsetzung und die Förderung der Keramik – eine Entwicklung, die durch die Gründung des Cluster Metall/Keramik auch in Zukunft schlüssig weiterverfolgt wird.
Mit dieser Auslobung des Westerwaldpreises, der seit 1999 den Titel KERAMIK EUROPAS trägt, setzt der Westerwaldkreis auch Zeichen für eine zeitgemäße, Grenzen überschreitende Kulturförderung. Aus historisch in der Region gewachsenen Strukturen des Arbeitens mit Ton bringen Sonderveranstaltungen dieser Dimension Wirtschaft und Kunst, Akteure und Sammler, Keramiker und Künstler anderer Sparten aus ganz Europa in den Westerwald.
Diese Veranstaltung selbst sowie die teilnehmenden Künstler und Künstlerinnen, denen Preise und Belobigungen zugesprochen wurden, beweisen die positive Zukunft der Keramik und eine ungebrochene kreative Energie sowie Freude am Schaffen mit Ton und Porzellan auf höchstem Niveau.
Aus „Keramik Europas – 12. Westerwaldpreis 2009″
von Peter Paul Weinert
Infos unter: Keramikmuseum Westerwald