Töpfermarkt in Frechen 2017

markt_frechen_plakat2017Der Frechener Töpfermarkt gehört seit vielen Jahren in die erste Liga der Keramikmärkte in Deutschland. Jedes Jahr im Mai präsentieren über 110 Keramikkünstler und Töpfer aus Deutschland und vielen Ländern Europas ihre Werke und bieten neben Unikaten kunstvolle Gebrauchskeramiken und experimentelle Stücke zum Verkauf an.

Am Wochenende des 13. und 14. Mai 2017 verwandelt sich der Rathausplatz in Frechen in eine keramische Hochburg, die ihresgleichen sucht. Das breit gefächerte Angebot reicht von Geschirr für den täglichen oder besonderen Gebrauch über figürliche Arbeiten, Schmuck, Wasser- und Windspiele. Aber auch Tierplastiken sowie Mosaikbilder und Porzellanlampen ergänzen das Spektrum. Ein Besuch auf dem Markt an diesem Wochenende ist ein absolutes Muss!

markt_frechen_hering

Töpferei Hering

Neben dieser vielfältigen keramischen Auswahl und dem hohen Qualitätsniveau der Aussteller ist es aber auch die besondere stimmungsvolle Atmosphäre, die den Reiz des Marktes in der Innenstadt ausmacht und alljährlich die Besucher nach Frechen lockt.

markt_frechen_dedden_geschirr

Susanne Dedden

Dass viele Keramiker dem Markt die Treue halten, freut die Mitarbeiterinnen des KERAMION als Veranstalterinnen. Der Markt mit seiner über vierzigjährigen Tradition wird seit über zehn Jahren vom KERAMION organisiert – und das mit sehr viel Engagement und großer Sorgfalt. So sind auch die Teilnehmer zufrieden: „Das hohe Niveau des Töpfermarktes hat mich beeindruckt, aber auch ein kauffreudiges Publikum und die sehr interessierten Besucher“ sind die ausschlaggebenden Argumente, um aus Frankreich, Estland, Ungarn, Großbritannien und gar aus Italien oder Spanien anzureisen.

markt_frechen_fliese_milacic

Nina Milacic

Zu den 119 Ausstellern zählen auch acht Künstler, die zum ersten Mal auf dem Markt begrüßt werden dürfen: Frauke Schlegelmilch (Standnummer 82) aus Legden in Westfalen bietet den Besuchern einen ganz außergewöhnlichen Salzstreuer aus Ton an. „Salzen wie die alten Griechen“ – diese Form eines Salzstreuers, der Alatiera, wurde so bereits 300 Jahre vor Christi in Griechenland benutzt. Durch das Loch im Boden füllt man Salz ein und durch dieselbe Öffnung fällt das Salz beim Schütteln wieder heraus. Die Keramikerin Maria Pohlkemper (Standnummer 27) reist mit feinstem Porzellanunikaten an.

markt_frechen_pohlkemper

Maria Pohlkemper

Aus den Niederlanden ist http://www.carladijk.nl/Carla Dijk (Standnummer 4) mit architektonischen Unik aten dabei. Ebenfalls das erste Mail nimmt die Niederländerin Sarah Michael (Standnummer 47) am Frechener Töpfermarkt teil. Ihre farbenfrohen Figuren werden sicher ein Hingucker auf der diesjährigen Veranstaltung sein. Figürliches wird auch Natalia Ferre (Standnummer 64) aus Spanien präsentieren. Großformatige Mosaike bringt Zuzana Gojna (Standnummer 92) aus Tschechien nach Frechen.

markt_frechen_gojna2

Zuzana Gojna

Die vielen außergewöhnlichen Keramiken machen natürlich auch Lust aufs Töpfern und Selbermachen. Daher können die Besucher ihr Talent und Geschick im Umgang mit Ton ausprobieren. Der Niederländer Bareld van Klinken wird mit seinen fünf Töpferscheiben das Kreativ-Programm gestalten. Mit den Füßen wird Schwung geholt, so dass sich die Töpferscheibe dreht, und schon entsteht mit Hilfe des Töpfermeisters ein eigenes keramisches Werk.

markt_frechen_kreativprogramm

Den Informationsstand des KERAMION als Veranstalter finden die Besucher im Rathaus. Hier ist auch der Treffpunkt der kostenlosen Führungen über den Markt mit der Kustodin vom KERAMION, Christine Otto. Interessierte Besucher erfahren Details über das weite Spektrum der Keramik an ausgewählten Ständen. An beiden Tagen startet der Rundgang um 14.00 Uhr.

Die Frechener Musikschule stellt sich mit einem Kurzprogramm auf dem Platz der Deutschen Einheit vor, und für das leibliche Wohl ist natürlich ebenfalls gesorgt.

markt_frechen_riemann

Christiane Riemann

Die Sammlerbörse wird auch in diesem Jahr als zusätzliche Sonderaktion im KERAMION dieses Wochenende zu keramischen Erlebnistagen für Groß und Klein machen. Dort können Stücke aus den 1960er bis frühen 2000er Jahren aus privaten Sammlungen erworben werden. Renommierte Künstler wie Görge Hohlt, Walter Popp oder Karl Scheid sind ebenso vertreten wie weniger bekanntere Keramiker.

Zusätzlich wird am 14. Mai die Sonderausstellung „Gmunden zu Gast“ um 11.30 Uhr eröffnet. Präsentiert werden aktuelle internationale Keramiken aus dem Keramiksymposium Gmunden 2015.

Das KERAMION an der Bonnstraße hat am 13. und 14. Mai 2017 von 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Am Sonntag, dem 14. Mai, verkehrt zwischen dem Töpfermarkt und dem KERAMION ein Shuttlebus.

Frechener Töpfermarkt, rund um das Frechener Rathaus
Samstag, 13. Mai 2017 von 10.00-18.00 Uhr
Sonntag, 14. Mai 2017 von 11.00-18.00 Uhr

Veranstalter:
Stiftung KERAMION
Zentrum für moderne+historische Keramik
Ansprechpartnerinnen:
Gudrun Schmidt-Esters M.A.
Christine Otto M.A.
Bonnstraße 12
50226 Frechen
Tel 02234 697690
info@keramion.de
www.keramion.de

You may also like...

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.