Pfalzmuseum Forchheim – Klosterausgrabungen

museum_forchheim_presse_ausgrabungen

Seit 2013 bei Baumaßnahmen auf dem Areal des ehemaligen Klosters St. Anton in Forchheim archäologische Funde auftauchten, wird das Gelände umfangreich erforscht.

Untersucht wurde eine Fläche von ca. 3600m². Es handelte sich dabei um die bislang größte Ausgrabung im Forchheimer Stadtgebiet und eine der größten Stadtkerngrabungen in Oberfranken.

Im Jahr 2018 plant das Pfalzmuseum Forchheim eine Sonderausstellung. Dazu fand ein Pressetermin statt.

Die Baustelle im ehemaligen Redemptoristenkloster versprach zunächst nicht viel an archäologischen Funden, war der historische Platz doch ursprünglich ein außerhalb der eigentli-chen Stadt gelegenes Gelände. Doch dann die erste Sensation: Schon bald fanden sich reichhaltige Funde karolingischer Keramik.
Schon während der Ausgrabung wurde klar, dass es sich hier um herausragende Befunde und Funde handelt, insbesondere im Hinblick auf Forchheims Bedeutung im Frühmittelalter. Zudem konnte eine Siedlungskontinuität von der Steinzeit bis hin zur Neuzeit nachgewiesen werden.

Gerade die günstige Lage an den Wasserwegen der Wiesent und der Regnitz machte Forchheim zu einem bedeutenden Handelsplatz mit einer besonderen Rolle als einer von 14 Grenzhandelsorten, die von der Ostsee bis nach Österreich verteilt waren.
Die Archäologen fanden eindeutige Zeugnisse slawischer Anwesenheit, führte Prof. Ingolf Ericsson vom Lehrstuhl für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit der Otto-Friedrich-Universität Bamberg weiter aus. Die Archäologen entdeckten sogar Objekte aus dem Rheinland. Insgesamt konnte eine umfangreiche Bebauung am Ostufer der Wiesent aus dem frühen Mittelalter und der Karolingerzeit nachgewiesen werden – Lagerhallen verschiedener Größen und gehäuft slawisches Fundmaterial. Die Vor- und Frühgeschichte wird durch Pfostengruben und umfangreiches Fundmaterial (Linienbandkeramik, Bandkeramik) repräsentiert. Bei den Arbeiten habe sich auch die Frage gestellt, wo genau die Wiesent in früherer Zeit verlief.
Weitere Grabungen bzw. Bohrungen sind noch im Herbst dieses Jahres geplant.

forchheim_logo
Öffnungszeiten:
Di bis So (und Feiertage)
10.00.17.00 Uhr
und nach Vereinbarung

Pfalzmuseum Forchheim
Kapellenstr. 16
91301 Forchheim
Tel 09191 714-327
Fax 09191 714-375
kaiserpfalz@forchheim.de
www.forchheim.de

You may also like...

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.