
Ines Hasenberg, ©Foto: atelier ines hasenberg
Die PERLENKETTE in Siegburg geht in die zweite Runde. Aufgrund des großen Erfolges und des positiven Echos auf das Shoppingformat PERLENKETTE, welches im November 2021 erstmalig zu erleben war, laden auch in diesem Jahr wieder inhabergeführte Siegburger Läden und Ateliers Anfang November zur Entdeckungs- und Shoppingtour ein.
Besondere Designer und Manufakturen, tolle Läden und Ateliers mit Gastausstellern aus ganz Deutschland, die in den teilnehmenden Siegburger Läden eine Ausstellungsfläche bekommen, warten darauf entdeckt zu werden. Der Design-Parcours bietet Mode, Schmuck, Accessoires, Kunsthandwerk, Ledertaschen, Papeterie und Keramik.
So wird Siegburg für zwei Tage zum Mekka für Manufaktur- und Designfans. Über folgende KeramikerInnen können sich die Besucher der PERLENKETTE freuen: Uta K. Becker, atelier ines hasenberg, Angelika Jansen-Keramikdesign, Frank Schillo, Elke Eder-Eich, Karin Dornbusch.
Warum eigentlich Perlenkette?
„Das Bild der Perlenkette passt für mich in zweierlei Hinsicht wunderbar zu unserem Siegburger Design-Parcours. Zum einen beschreibt es die Verknüpfung der teilnehmenden Ateliers und Geschäfte zu einem großen Ganzen und zum anderen drückt es die Einzigartigkeit und Wertigkeit aus, die jede einzelne Perle besitzt. Jedes Atelier und jeder Laden ist ein echter Geheimtipp und bietet an diesen beiden Tagen ein Shoppingerlebnis rund um handgefertigte Unikate und Kleinserien, bei dem die Designer selbst vor Ort sind“, erläutert Organisatorin Carina Norina Molitor, die mit ihrem Ladenatelier ZUGVÖGEL selbst Teil der PERLENKETTE ist.
Immer der Fahne nach!
Damit alle Aussteller gut gefunden werden, hängt an jedem teilnehmenden Ladenlokal eine orangene Fahne mit dem Perlenketten-Logo. In der Infobroschüre zur Veranstaltung zeigt ein Stadtplan zusätzlich den Weg zu den Shoppingperlen. Sie liegen an allen Stationen der PERLENKETTE aus und sind vorab im ZUGVÖGEL Mode Concept Store am Herrengarten 1 und der Tourist Information in Siegburg kostenlos erhältlich.
Nähere Infos zu den teilnehmenden Läden und Ausstellern auch unter www.zugvoegel-mode-concept.store
https://tourismus-siegburg.de/erleben-geniessen/veranstaltungen-siegbug/perlenkette/index.html
Informationen zu den jeweiligen KeramikerInnen:

Uta K Becker, Grundriss Schale Vase, Rakubrand Schwarzbrand, ©Foto: Enno Jäkel
Uta K. Becker über sich und ihre Keramik: „In meinen derzeitigen keramischen Arbeiten fließen Erfahrungen aus den verschiedenen Ausbildungen ineinander. Sowohl die Ausbildung zur Schreinerin als auch das Studium der Bildhauerei prägen und begleiten die Gestaltung meiner Arbeiten. Ich arbeite ausschließlich in der traditionellen Technik des Raku-Brandes. Das Faszinierende an dieser Brenntechnik sind ihre verschiedenen Brennprozesse, in die der Töpfer aktiv mit eingreift. Das Gefäß wird beim Herausnehmen einem Temperaturschock ausgesetzt, was die Glasuren-Oberfläche zum Reißen bringt.“
https://www.utabecker-keramik.de

Ines Hasenberg, ©Foto: atelier ines hasenberg
atelier ines hasenberg „Keramische, komplexe freie Malerei und Zeichnung auf gebauten und gedrehten Gefäß- und Objektkeramiken, Artefakte angewandt und frei – sowie eine reduzierte Malerei auf meiner neuen Unikatgeschirr- und Gebrauchskeramik – sind meine große Profession. Meine Objektkeramiken berühren und möchten berührt werden – die Gebrauchskeramiken bereichern unseren Alltag. All diese wunderschönen Unikate, genauso wie meine Arbeiten auf Papier und Leinwand gestalten und prägen in ihrer Einzigartigkeit „Lebensräume“: Kunst die einlädt, auf eine Entdeckungsreise zu gehen.“
https://www.atelier-hasenberg.de
Angelika Jansen Keramikdesign bildet Gefäße, die auf mathematischen Grundformen basieren. Die Oberflächen der Objekte dienen ihr als Bildträger für die Spuren, die durch die Technik des Kapselbrandes entstehen. Ein Aspekt der Arbeiten hat mit dem Suchen und Finden zu tun. Fundstücke, das Weggeworfene, das Wertlose gewinnt ihre Aufmerksamkeit. Gefäß und Fundstück werden zu einer Einheit, entwickeln sich zum ästhetischen Objekt.
https://www.angelika-jansen-keramik.com

Frank Schillo, @Foto: Peter & Pablo
Zwischen Gefäß und Objekt, zwischen Kunst und Handwerk und Design – Frank Schillo sitzt mit seinen Arbeiten bewusst und gerne „zwischen den Stühlen“. Neben Kleinserien von Gebrauchskeramik fertigt er in seinem Atelier auch freie, skulpturale Arbeiten für drinnen und draußen. Nach einer Ausbildung zum Scheibentöpfer und einem anschließenden Studium „Freie Kunst/Keramik“ arbeitet er seit 1999 als freischaffender Keramiker mit Atelier und Ladenlokal in Köln-Ehrenfeld.
https://www.schillo-keramik.de

Elke Eder-Eich, ©Foto: Elke Eder-Eich
Elke Eder-Eich: FINDEN – SAMMELN – BEWAHREN – ANHÄUFEN – MISCHEN – VERFREMDEN – VEREINEN „Meine Begeisterung für das keramische Material, herauszufinden was, wie machbar ist, Grenzen auszuloten, zu probieren, nimmt nicht ab. Beeinflusst wird meine Arbeit durch alle möglichen Eindrücke, Vorlieben, Erinnerungen und Fundstücke verschiedenster Materialien, die durch Gipsabguss zu Modeln reproduzierbar und als Applikationen verwendet werden. Diese werden nach Fundort und -jahr archiviert. Durchgängig in meinen Arbeiten ist die Idee aus Einzelteilen ein Ganzes, eine Einheit zu schaffen.“
Karin Dornbusch – Keramiken Malerei „Verwittertes Mauerwerk, Strukturen morschen Holzes und morbide Fundstücke inspirieren mich zu meinen Arbeiten, die ich bildhauerisch und malerisch umsetze. Ich arbeite mit Ton – der Erde – und dem Feuer. Die Plastiken erhalten durch den japanischen Raku- Brand eine besondere haptische und optische Note.
Meine Bilder male ich in vielen dünnen Schichten mit Ei-Tempera oder Öl auf Leinwand. Auf einigen Bildern ist es nicht nur das Auftragen mehrerer Farbschichten, sondern auch das Abtragen und damit immer wieder das Offenlegen der unteren Schichten. Das Abkratzen hinterlässt deutliche Spuren und die Bildoberfläche erinnert an den Charme alter, verwitterter Fassaden.“
https://www.karin-dornbusch.de
Veranstaltungsdauer:
Freitag, 04. November 2022, 11.00 bis 18.00 Uhr
Samstag, 05. November 2022, 11.00 bis 18.00 Uhr
Es gelten die zum Zeitpunkt der Veranstaltung aktuellen Corona-Zutrittsbedingungen.
Veranstaltungsort:
PERLENKETTE Siegburg – Besondere Orte der Stadt
Innenstadt, 53721 Siegburg
Das Shoppingformat „Perlenkette“ findet auf Initiative von Carina Norina Molitor statt. Sie übernimmt auch die Organisation, mit freundlicher Unterstützung der Stadt Siegburg.