Das Museumsfest des Keramikmuseum Berlin findet am Samstag, dem 17. Juni 2017 von 18.00 bis 22.00 Uhr statt.
Um 19.00 Uhr werden zwei neue Ausstellungen feierlich eröffnet:
„Im Rausch der Farben – Glasuren von Gerda Conitz (1901-1982)“
18.06.2017 bis 21.05.2018
sowie
„Keramik von Arnulf Holl (1908-1984)“
18.06. bis 23.10.2017
Eine ganz besondere Stellung nimmt Gerda Conitz in der deutschen Keramik des 20. Jahrhunderts ein. Weniger für Formen als für ihre beeindruckenden Glasurkreationen. Zwei bedeutende Manufakturen, für die Gerda Conitz wesentlich prägend arbeitete, sind die Staatliche Majolika-Manufaktur Karlsruhe von 1928 bis 1932 und die Württembergische Metallwarenfabrik (WMF) von 1936 bis zur Schließung deren Keramikabteilung 1949.
In der 90. Sonderausstellung, die ein knappes Jahr in unserem Museum gezeigt wird, präsentieren wir ausschließlich Produkte dieser beiden Wirkungsstätten von Conitz.
Die 91. Ausstellung des KMB widmet sich dem fast in Vergessenheit geratenen Keramikers Arnulf Holl. In einer Kabinettausstellung wird erstmals ein Überblick zu Leben und Werk des Künstlers geboten, der vornehmlich im Nürnberger Raum tätig war. Dies basiert auf neuesten Forschungsergebnissen sowie zahlreichen Objekten aus einem Nachlass der Familie vom Endt. Auch Holl beschäftigte sich neben Glasurmalereien intensiv mit der Fertigung besonderer Glasuren, die er in sauerstoffreduzierter Ofenatmosphäre (Reduktionsbrand) erzeugte.
Der in Österreich geborene Künstler besuchte 1923-25 die Wienerberger Werkstättenschule in Wien bei Prof. Robert Obsieger und leitete von 1928 bis 1932 die Keramische Abteilung der Staatlichen Kunstgewerbeschule Nürnberg. 1932 gründete er eine erste eigene Werkstatt im Nürnberger Umland. Holl, der sich auch als Imker einen Namen gemacht hatte (er betreute bis zu 80 Bienenvölker), schloss seine „Werkstätte für Kunsthandwerkliche Keramik Arnulf Holl“ in Lukenreuth/Ziegelhütte im Sommer 1973.
MUSEUMSFEST 2017
In Anlehnung an die seit Februar gezeigte Ausstellung zur Teekeramik aus Japan und Berlin, dreht sich das Rahmenprogramm des Museumsfests auch um japanische Kultur: es wird traditioneller Japanischer Tanz (Frau Chihoko Yanagi) geboten, begleitet von Koto- und Shamisen-Musik (Frau Ritsuko Takeyami). Des Weiteren bietet Herr Peter Pütz Kostproben auf der Shakuhachi (japanische Bambusflöte). Kulinarisches aus Japan, darunter auch Matcha-Teeverkostung, rundet das Angebot ab. Der Eintritt zum Museumsfest ist frei.
MUSEUSFEST 2017
Samstag, 17. Juni 2017
18.00 bis 22.00 Uhr
Reguläre Öffnungszeiten:
Fr bis Mo 13.00-17.00 Uhr
Keramik-Museum Berlin (KMB)
Schustehrusstraße 13
10585 Berlin
Tel 030 321 23 22
info@keramik-museum-berlin.de
www.keramik-museum-berlin.de