Auch in 2010 wird die erfolgreiche Museumsarbeit im KERAMION fortgesetzt. Nicht nur Sonderausstellungen bieten den Kunstinteressierten ein abwechslungsreiches Programm, auch zusätzliche Angebote machen den Besuch im eigenwilligen Bau an der Bonnstraße in Frechen lohnenswert.
Bis zum 2. Mai 2010 kann die gerade eröffnete Ausstellung „Es war einmal…, Märchen, Mythen, Sagen und Legenden“ besichtigt werden. Ein interessantes Rahmenprogramm mit verschiedenen Märchenstunden steigert zusätzlich die Attraktivität. So wird es bis zum nächsten Frühjahr Veranstaltung geben zu den Themen Frauenmärchen aus Orient und Okzident mit Bauchtanzvorführung eine spezielle Märchenerzählung speziell op Kölsch oder auch eine Märchenlesung mit Musikbegleitung. Zudem lockt ein Malwettbewerb für Kinder die jüngeren Besucher ins Museum.
Im formalen wie inhaltlichen Kontrast zu den Veranstaltungen im Märchenumfeld steht die parallel ebenfalls bis zum 2. Mai gezeigte Wechselausstellung mit dem Titel „Kugel, Würfel, Pyramide und Zylinder“. Nicht nur die Gestalt vieler keramischer Arbeiten aus dem eigenen Bestand der Stiftung wird von geometrischen Formen bestimmt. Auch die Oberflächen werden durch grafische Strukturen belebt.
Einen weiteren Höhepunkt markiert die Ausstellung mit Keramiken von Monika Otto. Parallel zum Frechener Töpfermarkt wird die Präsentation der farbintensiven Arbeiten von der Krefelder Künstlerin am 30. Mai 2010 eröffnet werden. Monika Otto interessiert sich in ihrer Kunst für das Wechselspiel von Plastik und Malerei. Ihre keramischen Objekte, für die ihr 1990 der Richard-Bampi-Preis verliehen wurde, wirken wie in den Raum greifende Bilder. Mit großer Strahlkraft leuchten die eingebrannten Farben auf großen Flächen ebenso wie auf kleinen plastischen Details.
Damit nicht genug. Auch der Frechener Töpfermarkt, der vom Team des KERAMION organisiert wird, findet an diesem Wochenende des 29. und 30. Mai statt. Ein Shuttlebus wird zwischen der Frechener Innenstadt und dem KERAMION verkehren. Das 35-jährige Bestehen des Töpfermarktes wird mit einem Sonderprogramm gefeiert werden.
Vom 30. Mai bis zum 9. Januar 2011 erhalten die Besucher die Gelegenheit, Keramiken aus dem Bestand des KERAMION unter dem Motto „Regenbogen“ zu bewundern. Neben der Farbgebung und Intensität der Oberflächengestaltung bestechen die Keramiken durch die ungewöhnliche formale Vielfalt.
Im Sommer ergänzen zwei nicht nur für Fachpublikum interessante Vorträge das Programm: Der Restaurator Eberhard Schulz aus der Porzellanwerkstatt Köln zeigt anhand von Beispielen Restaurierungsmöglichkeiten am 10. Juni auf. Vierzehn Tage später erläutert der Keramikingenieur und Fachbuchautor Wolf Matthes anschaulich verschiedenste Glasurtechniken.
Historisch wird es in der Ausstellung „Mengen und Teile“ vom 19. September bis zum 9. Januar 2011. Die international arbeitende Kölnerin Künstlerin Doris Frohnapfel beschäftigt sich in ihrer Installation mit zahlreichen Scherbenartefakten der Frechener historischen Keramik. Ihr künstlerischer Ansatz offenbart ein typisch europäisches Geschichtsbewusstsein, das vom Wissen in eine Entwicklung geprägt ist.
Am 26. Oktober wird im Rahmen einer kleineren Präsentation an die Gründung des Frechener Keramikmuseums vor 25 Jahren erinnert.
Auch 2010 werden besonders Familien mit Kindern zum Tag der Offenen Tür am 24. Oktober eingeladen. Das museumspädagogische Angebot speziell für Kinder wird weiter ausgebaut. Wer Interesse an einzelnen Veranstaltungen hat oder das Programmfaltblatt beziehen möchte, wende sich an das
KERAMION, Tel.: 02234- 697690.
Infos unter: Stiftung KERAMION