Keramikkurse 2019 der Werkschule in Oldenburg

Die Werkschule – Werkstatt für Kunst und Kulturarbeit e.V. in Oldenburg startet mit einem umfangreichen Kursprogramm in das Jahr 2019.

Breiten Raum nehmen hierbei die vielfältigen Keramikkurse ein: Von Drehkursen über Aufbaukeramik-Kurse bis zu Wochenend-Workshops mit GastkeramikInnen bietet das Programm für Keramik-Neulinge und Fortgeschrittene einen breiten Zugang zur keramischen Welt.

Auszüge aus dem Programm:
Von der Grundform zum beseelten Tier
Mit Andreas Hinder
15.-17. März 2019
Ausdrucksstarke, engobierte Tierplastiken sind das Metier des Keramikers Andreas Hinder. Seine jahrzehntelange praktische Erfahrung des täglichen Modellierens gibt er in diesem Kurs freimütig preis – von Tipps und Kniffen zum Aufbauen einer Figur oder freien Plastik, über das Finden einer charaktervollen Form bis hin zur Oberflächengestaltung, die am Ende den Gesamteindruck ganz wesentlich mitbestimmt. Skizzen oder Modelle eigener Motive sind erwünscht, der „tierische“ Spielraum ist nahezu grenzenlos. Der Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet.

Andreas Hinder

Siebdruck auf Keramik
Mit Nicole Thoss
15.-17. März 2019
Die Keramikerin Nicole Thoss ist bekannt für ihre Fotocollagen auf Keramikobjekten. An diesem Wochenende erfahren Sie, wie ihre Arbeiten entstehen und lernen die unterschiedlichsten Drucktechniken für Keramik kennen. Erproben Sie all diese Methoden, mit dem Schwerpunkt auf Siebdrucktechnik. Ziel ist, Ihr eigenes Drucksieb mit einem oder mehreren persönlichen Motiven herzustellen. Später können Sie es für die Oberflächengestaltung eigener Keramikarbeiten nutzen. Vorher aber wird geschnipselt, kombiniert, vervielfältigt, zerteilt, zusammengesetzt. Kurzum: Experimentiert! Arbeiten Sie Gestaltungsprinzipien, Herangehensweisen und Umsetzungsmöglichkeiten heraus. So entstehen Geschichten, Fragmente, Andeutungen, Muster, Oberflächen…

Nicole Thoss

Großformatige Keramik im Holzofenbrand
Mit Martin McWilliam
01.-03. März 2019 und 15.-17. März 2019
Dieser Kompaktkurs ist ein keramischer Leckerbissen – eine Gelegenheit, die sich wahrhaftig nicht alle Tage bietet: Sie wollten schon immer einmal mit einem ausgewiesenen Keramikstar in seiner Werkstatt zusammenarbeiten? Große Objekte oder Gefäße gestalten und in einem einzigartigen Brennverfahren zu einmaligen Keramiken veredeln? Der Keramiker Martin McWilliam macht es möglich! Sie können aus Tonplatten oder in Aufbautechnik Keramiken gestalten, die dann in einem japanischen Holzbrandofen, einem Noborigama, gebrannt werden. Veranstaltungsort ist die Werkstatt von Martin McWilliam, Sandhatten. Eine einfache Übernachtungsmöglichkeit wird im Hause angeboten (zwei Nächte, Vollpension, Freitagabend bis Sonntagmittag, € 70,00)

Martin McWilliam

Neu am Bauhaus: Porzellanfolie
Mit Judith Stuntebeck
24.-26. Mai 2019
1923 war für Walter Gropius klar: Die Industrie ist die bestimmende Kraft der Zeit. „Kunst und Technik – Eine neue Einheit“ – mit diesem Leitsatz formuliert er vor fast 100 Jahren eine Prämisse, die das Bauhaus nachhaltig prägt. In ihrem Kurs nimmt die Industriedesignern Judith Stuntebeck diesen Gedanken auf und stellt einen neuen und noch recht unbekannten keramischen Werkstoff aus der Industrie vor: die Porzellanfolie Keraflex®. Sie ist hoch flexibel, erinnert an Papier und ist ausgesprochen vielseitig. So lässt sie sich stanzen, prägen, schneiden, falten, biegen, laminieren und glasieren. Wie gehen wir mit diesem Material um? Wie nutzen wir die Möglichkeiten aus Sicht von Handwerk und Industrie und wie in punkto Design und Kunst? Und was wird aus der Bauhaus-Idee: Den Alltag zu revolutionieren und eine neue, bessere Welt zu gestalten? Ein spannendes Experiment, bei dem sich theoretische mit praktischen Parts abwechseln. Dabei durchlaufen Sie den kompletten Designprozess von der Entwicklung einer Idee bis zur Umsetzung von Prototypen.

Annett Gebert, Kerafol Porzellanfolie

Informationen und Anmeldung:
WWW.WERKSCHULE.DE / INFO@WERKSCHULE.DE / 0441.999 0840

Werkschule – Werkstatt für Kunst und Kulturarbeit e.V.
Kunstforum Oldenburg
Rosenstraße 41
26122 Oldenburg
Tel 0441 9990840
info@werkschule.de
www.werkschule.de
www.kunstforum-oldenburg.de

You may also like...

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.