Am Sonntag, 02. April 2017 findet das beliebte Keramikfest im Westerwald statt. Dieses Jahr unter dem Motto: „Die Welt ist eine Scheibe“.
Wie gut die Keramiker ihr Kunst- und Handwerk beherrschen, so dass Feuerfunken und heiße Flammen bewundernswerte Spuren auf den Gefäßen und künstlerischen Objekten hinterlassen, können Sie an diesem Tag in rund zwei Dutzend Ateliers und Töpfereien in Höhr-Grenzhausen unmittelbar miterleben. Denn die KeramikerInnen lassen sich beim Arbeiten direkt über die Schultern schauen und freuen sich, wenn ihre handgefertigten „Schätze“ von Keramikbegeisterten erworben werden.
Ein handlicher Flyer beschreibt alle Aktivitäten rund um die Veranstaltung und führt den Besucher zu den Werkstätten.
Im Stadtteil Grenzhausen werden im Keramikmuseum Westerwald viele Aktionen zum Mitmachen und kreativen Arbeiten für die ganze Familie angeboten. Zusätzlich lädt das Museum bei freiem Eintritt zu einer besonderen Ausstellungseröffnung ein: Seladon Meister! Mehr als 80 Seladonwerke der Spitzenklasse von 16 Künstlern und Künstlerinnen aus China.
Weiter gibt es Workshops zum Mitmachen für die ganze Familie. Ab 11.00 Uhr gibt es Interessantes und Unterhaltsames zum Thema Feuer und Ton. Cafeteria Creativ im Museum lädt anschließend zum Verweilen ein.
Fußläufig nur etwa 150 m vom Museum entfernt zeigt Alina Penninger in ihrem Garten und in der Werkstatt handgefertigtes Steinzeuggeschirr und Gartenkeramik mit zarten Dekoren bemalt, bestempelt und mit Ornamenten verziert. Unweit dahinter befindet sich das Keramische Atelier Claudia Henkel im Töpferhof. Sie zeigt unter ihrem Motto „Ob Scheibe oder Nudelrolle, die Welt des Porzellans ist ein Kosmos“. Vielseitig verarbeitbar, modern, sinnlich mit verschiedenen Gesichtern. Mit ihrem Gast Martina Sigmund-Servetti lernt man eine weitere „porzellane Weltanschauung“ kennen.
Die Kombination Werkstatt, Laden, Galerie und Cafe finden Sie in der Kasino-Keramikkultur bei Sandra Nitz und Nicole Thoss. Neue bunte Runde! 10 Keramikerinnen und Keramiker unterschiedlicher Couleur bilden dort einen neue Kasinogemeinschaft. Hier findet man Alles & Mehr! Die neue Lieblingstasse, Kannen, Schalen, Schüsseln bis hin zum bunt gedecktem Tisch. Individuelle Vasen, ob in Miniatur oder als Großgefäß, Objekte für den Raum, das Regal, die Wand oder auch den Garten.
In der alten Merkelbach-Manufaktur findet man die Gruppe CeraMix. Der Name sagt es schon: ein Mix, ein bunter Haufen! 5 Keramiker haben sich zu dieser Werkstattgemeinschaft zusammengeschlossen. Hier arbeiten Tine und Arwed Angerer, Kathrin Bachmann, Marlen Schulze und die „hauSfrau“ Susanne Schmidt. Neuerdings mixt auch Ingo Spurg mit. So unterschiedlich die Typen, so variationsreich die Keramik.
Eine Vielzahl von Keramikern mit tollen Angeboten sind auf dem Merkelbach- Hof zu sehen. Dort sind die Werkstätten Andreas Hinder, Armin Skirde, Keramikwerkstatt Matschke/Meyer (Ute Matschke und Maria Meyer), Lion & Lion und die Keramikgruppe Grenzhausen kreativ in Sachen Keramik unterwegs. Einblicke in die Entstehung keramischer Tierplastiken; Aufbau und Bemalung bei Andreas Hinder machen die Keramik auf dem Hof „lebendig“. Sein Motto „Wilde Tiere und bauchige Großgefäße, manche rund, manche schlank, dürfen rein oder können draußen bleiben..; suchen ein Zuhause“. Bei Armin Skirde ist Verena Michalik zu Gast.
Ist die Keramik vielleicht auch ihr Hobby? Bei den Firmen Thomas Wolbring GmbH und Hans Wolbring GmbH in der Rudolf-Diesel-Str. findet man alles rund um den Keramikbedarf. Ob Brennöfen, Keramische Farben und Glasuren oder alle Art von Rohstoffen. Hier erhalten Sie eine kompetente Beratung rund um die Bearbeitung von Keramik. In den Erlen 2 in Hilgert findet man das Tonhaus Ulf Huppertz. Erleben Sie dort den Brand eines traditionellen Holzofens, Rakukeramik, Porzellan und Steinzeuggeschirr vom Feinsten.
Damit das leibliche Wohl nicht zu kurz kommt, hat die heimische Gastronomie regionale und internationale Küche im Angebot. Um die einzelnen Aktionen in der Stadt bequem besuchen zu können, bieten der Veranstalter und die EVM einen kostenlosen „Keramik-Pendel-Bus“ zu den Aktionspunkten an, so dass man getrost innerörtlich sein Auto auf den ebenfalls kostenfreien Parkplätzen stehen lassen kann.
Höhr-Grenzhausen brennt Keramik
Sonntag, 02. April 2017
11.00-18.00 Uhr
Kannenbäckerland-Touristik-Service
Höhr-Grenzhausen
Lindenstraße 13
56203 Höhr-Grenzhausen
Tel 02624 19433
hg@kannenbaeckerland.de
www.kannenbaeckerland.de